home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga CD-ROM Collection
/
Amiga CD-ROM Collection - Auge 4000 and Cactus and Demo Util.iso
/
cactus
/
31
/
progs
/
haushaltsbuchführung
/
anleitung
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-01-01
|
16KB
|
452 lines
Allgemeines
============
Diese Buchführung ist eine Demoversion und als Public-Domain freigegeben.
Es sind jedoch folgende Hinweise zu beachten:
1. Es darf kopiert und weitergegeben oder getauscht werden.
2. Andere Public-Domain-Anbieter dürfen dieses Programm nur mit unserer
schriftlichen Genehmigung in eigene PD-Serien aufnehmen.
Einzige Ausnahme hiervon, auf CACTUS-PD-Disk darf es so weitergegeben
werden, wenn hierfür incl. Diskette nicht mehr als 4,-DM verlangt
wird.
3. Die Orginalversion wird nur von uns vertrieben und kostet incl.
Updateservice 29.95 DM plus Versandkosten.
Eine ausführliche Anleitung wird mitgeliefert.
Bestellung an:
Herrmanns & Kommelter
vom-Bruck Platz 45
Tel. 0 21 51 / 39 98 33
4150 KREFELD 1
Nun zu dieser Demo.
====================
Es wird 1 MB Speicherplatz und eine Uhr benötigt. Sollte eine Uhr nicht
vorhanden sein, so muß erst das aktuelle Datum gesetzt werden.
Es kann in dieser Demo nur mit einem Konto gearbeitet werden.
Ebenso kann nur ein Dauerauftrag ausgefüht werden.
Ansonsten ist das Programm voll Menügesteuert.
Eine kleine Besonderheit: Durch drücken der Tasten CTRL + C kann man
jederzeit einen Taschenrechner aufrufen.
Bei Schwierigkeiten helfen wir gerne weiter.
Viel Spaß mit dieser Demo. Die nachfolgende Anleitung gibt Auskunft über
alle Menüpunkte, wovon jedoch in dieser Demo nicht alle aktviert sind.
Programmstart
=============
Das Programm kann durch zweimaliges Anklicken des Programmicons gestartet
werden.
Es ist erforderlich,einen Amiga mit 1 MB zu besitzen, da die aufwendige
Fenstertechnik Platz beansprucht. Desweiteren wäre ein zweites Laufwerk
von Vorteil, um ein lässtiges Disketten wechseln zu vermeiden.
Letzteres ist nicht zwingend notwendig.
Zuletzt ist dafür zu sorgen, daß die Systemuhr richtig eingestellt ist,
diese wird vom Programm benötigt.Eventuell vor Programmstart mit
Preferences einstellen, wenn keine Hardwareuhr vorhanden ist.
Die Fußleiste kann mit der Maus oder auch mit den Anfangsbuchstaben
der Befehle aufgerufen werden.
Abbruch und Speichern erfolgt jedoch immer nur mit der Maus.
Die Anführungszeichen " " in dieser Anleitung sind nur zur Kenntlichmachung
und brauchen nicht eingegeben werden.
Konten Anlegen
--------------
Beim ersten Programmstart müssen zuerst die Konten angelegt werden.
Es können maximal 30 Konten angelegt werden;wobei es egal ist, ob
Sie zuerst 2 Konten anlegen und dann später weitere.
Es erscheint ein Info-Fenster "Neue Konten anhängen",nach Auswahl
mit der Maus, "Ja" Konten werden angehängt, "Nein" alle Konten
des Jahres werden gelöscht.
Die Kontennamen dürfen nicht länger als 20 Zeichen sein.
Der Kontname darf keine Leerzeichen enthalten.
Beispiel : Taschengeld Rita wäre falsch.
Taschengeld-Rita wäre richtig.
Bei Konten wo die MWST sofort erscheinen soll, wird hinter dem Konto-
namen der jeweilige MWST-Satz eingegeben.
Beispiel : Taschengeld-Rita-14 gibt die MWST von 14% aus.
Sind Konten angelegt, sollte der Menüpunt "Einstellungen" angewählt
werden. Es erscheint das Info-Fenster. Wurde "Ja" gewählt erscheint
das Infofenster erneut mit "Sequencen Adresse".
Sequencen
---------
Abstand oben : gib an wieviel Zeilenvorschübe bis zur ersten Druckzeile gemacht werden sollen.
Linker Rand : Leerzeichen bis zur ersten Druckspalte.
Hochstellen : "01" für Absender wird im Brieffenster ausgegeben.
"00" Absender wird im Brieffenster nicht ausgegeben.
Diese Einstellungen sind nur für den Rechnungsdruck gültig.
Ist ein Abstand von oben mit "06" gewählt, kann die Rechnung über
der ersten Zeile nach der Adresse geknickt werden, dann müßte die
Rechnung in einem Briefumschlag mit fenster genau passen.
Adresse
-------
Hier geben Sie ihre eigene Adresse ein (max.50 Zeichen) die im
Brieffenster erscheinen soll, sofern bei hochstellen 01 eingestellt ist.
Menü Buchen
-----------
Buchen
------
Nachdem mit der Maus das gewünschte Konto gewählt wurde, stehen folgende
Funktionen zur Verfügung.
Abbruch Einnahme Ausgabe Monat Ändern Konto Speichern Suchen
- Abbruch
---------
Verläßt Menü Buchen ohne Veränderungen.
- Einnahme
----------
Zuerst wird die Kostenart eingegeben und mit Return bestätigt
(Max.20 Zeichen). Danach werden Betrag und Tag in gleicher Weise
eingegeben.Danach erscheinen die Eingaben im Fenster darüber. Fällt
einem jetzt auf, das man eine falsche Eingabe gemacht hat, kann man mit
der Funktion "Ändern" diesen beheben. Es kann aber immer nur die zu-
letzt gemachte Eingabe korrigiert werden.
- Ausgabe
---------
Wie Einnahme, die Beträge werden jetzt als Minus gebucht. Sie brauchen
also kein Vorzeichen eingeben.
- Monat
--------
Es erscheint das Info-Fenster ob eingaben gespeichert werden sollen.
Danach erscheint das Monatsfenster, in dem man mit der Maus den
gewünschten Monat wählt.
- Ändern
--------
Es können die zuletzt gemachten Eingaben geändert werden. Haben Sie
einen falschen Betrag eingegeben, ist das die letzte Möglichkeit,
diesen zu ändern. Beträge können auch nicht im Menü "Buchen-Ändern"
geändert werden.
Haben Sie 3 Zeilen vor dem letzten Eintrag einen falschen Betrag einge-
geben bleibt nur noch die Möglichkeit, mit Abbruch Buchen verlassen und
dann neu anzuwählen.
- Konto
-------
Es erscheint das Info-Fenster ob Eingaben gespeichert werden sollen.
Danach erscheint das Konto-Fenster, in dem mit der Maus das gewünschte
Konto angewählt wird.
- Speichern
-----------
Eingaben werden gespeichert.
Buchungen-Ausgeben
------------------
Nachdem mit der Maus das gewünschte Konto gewählt wurde, erscheint das
Ausgabe-Fenster, in dem alle Funktionen angezeigt werden.
Abbruch Einnahme Ausgabe Monat Ändern Konto Speichern Suchen
- Abbruch
---------
Verläßt die Funktion "Buchungen-Ausgeben"
- Monat
-------
Es erscheint das Monats-Fenster, in dem mit der Maus der gewünschte
Monat oder ganzes Jahr angewählt wird.
- Konto
-------
Es erscheint das Konto-Fenster, in dem mit der Maus das gewünschte
Konto gewählt wird.
- Suchen
--------
Hier kann ein Suchbegriff eingegeben werden, nach dem die Datei durch-
sucht wird.
Eingabe von Text durchsucht immer Kostenart und listet alle Einträge,
auf die diesen Suchbegriff enthalten.
Eingabe von "-" sucht alle negativen Beträge.
Eingabe von "+" sucht alle positiven Beträge.
Eingabe von "15" sucht alle Beträge in denen eine15 enthalten ist.
Eingabe von "15." sucht alle Einträge vom 15. eines Monats oder Jahres.
- Ausgabe
---------
Listet die Datei auf. Ist das Fenster voll, kann mit irgend einer Taste
oder mit der Maus das Fenster gescrollt werden.
Wird die "ESC" Taste gedrückt, wird immer die Fußleiste eingeschaltet.
Mit gleicher Taste kann auch das Listen einer Datei unterbrochen werden.
Einnahme, Ändern, Speichern haben keine Funktion.
Buchungen-Ändern
----------------
Nachdem mit der Maus das gewünschte Konto gewählt wurde, erscheint das
Ausgabe-Fenster mit den gleichen Funktionen wie bei Konten-Ausgeben.
Beträge können nicht geändert werden.
Sollen Beträge dennoch geändert werden, muß eine Gegenbuchung gemacht
werden und dann neu "Buchen"
- Ändern
--------
Listet die Datei auf. Jetzt kann mit der Maus in die Spalte die geändert
werden soll Kostenart oder Datum angeklickt werden, um Änderungen vorzu-
nehmen.
Klickt man in die Spalte Kostenart, wird die Position weiss angezeigt.
Nun kann der neue Text eingegeben werden. Soll der Text weiter gescrollt
werden, klickt man in die Zeile wo sonst "Auswahl-Fußleiste" steht oder
drückt eine Taste. Bei "Datum" wird ebenso verfahren.
Wird allerdings der Monat geändert, wird automatisch eine Gegenbuchung
ausgeführt.
Das heißt; der 15.9.88 wird in 15.10.88 geändert hinter Kostenart vom
15.9.88 erscheint ein "#" mit einer Nummer. Der selbe Eintrag erscheint
am Ende der Datei nochmals mit der Gegenbuchung, und dann die Neubuchung
ohne "#"
Die Monatssalden werden dann auch aktuallisiert.
Mit Ausgabe kann man jetzt die geänderte Datei nochmals auflisten lassen.
- Speichern
------------
Speichert die geänderte Datei ab. Wurde nichts geändert, wird die Datei
so abgespeichert, wie sie geladen wurde.
Buchungen-Sortieren
-------------------
Es kann nach Text, Betrag oder Datum sortiert werden. Nachdem sortiert
wurde wird die Datei aufgelistet, mit ESC kann abgebrochen werden.
Anschließend kann mit Speichern die Datei gesichert werden.
Menü-Übersicht
---------------
Konten-Übersicht
----------------
Nach Kontowahl erscheint ein Fenster mit den Monatssalden des gewählten
Kontos.
Monats-Übersicht
----------------
Nach Monatswahl erscheint ein Fenster mit allen Konten, und den Monats-
salden des gewünschten Monats.
Jahres-Übersicht
----------------
Nach Öffnen des Monatsfensters kann ein Zeitraum gewählt werden
(2 Monate anklicken) oder ein Monat 2* anklicken.
Rechnung
--------
Es erscheint das Ausgabe-Fenster mit folgenden Funktionen.
Abbruch Eingeben Ausgabe Liste Ändern Konto Speichern Suchen
- Abbruch
---------
Funktion wird verlassen.
- Speichern
-----------
Es werden die eingegebenen Adressen abgespeichert.
- Ausgabe
---------
Es werden gespeicherte Adressen aufgelistet, die dann mit der Maus
selektiert werden können. Die gewählte Adresse erscheint dann neben
"Rechnung"
- Eingeben
----------
Es erscheint das Info-Fenster "Adressen Rechnung"
- Adressen
----------
Es erscheinen folgende Atribute
Name : Vor u. Nachname oder umgekehrt
Straße : Straße und Hausnummer
Ort : Postleitzahl und Ort
Anrede : z.b. Herrn/Frau/Firma
Nach drücken von ESC, wird die Fußleiste aktiviert und die eingegeben
Adressen können gespeichert werden (max. 1800).
- Liste
--------
Hier kann eine Index-Liste geladen werden die zuvor angelegt wurde.
Die Index-Liste ist dazu gedacht Tipparbeit zu ersparen. Wird bei den
einzelnen Posten statt Bez./Artikel eine Index-Nr. eingegeben erscheint
Automatisch der zugehörige Text und Preis, der dann berecht wird
(nachdem die Mwst eingegeben wurde, wenn diese einzeln abgefragt wird)
andernfalls findet die Berechnung sofort statt.
- Rechnung
----------
Rechnungs Nr.:
Bestelldatum :
Zahlung : Eingabe der gewünschten Nummer ohne Return.
Wird Return gedrückt kann eine eigene Zahlungsart eingegeben werden.
Auf der Rechnung ist vorgegeben "Rechnungsbetrag"
Wird auch hier Return gedrückt erscheint auf der Rechnung die
Vorgabe nicht.
Porto+Verpackung:
Skonto : Eingabe 2 für 2% Skonto
Es erscheint das Info-Fenster "Mwst einzeln abfragen"
- Ja
----
Es kann nach jeder Eingabe die Mwst einzeln eingegeben werden.
Es kann in einer Rechnung mit 2 Mwst sätzen gerechnet werden
Als nächstes werden Menge,Artikel und Einzel-Preis eingegeben.
Ist eine Index-Liste geladen braucht bei Artikel nur die entsprechende
Index-Nr. eingegeben werden.
Die Summe errechnet sich aus Menge*Einzel-Preis. Nun können weitere
Eingaben mit Taste oder Mausklick gemacht werden. Sollen keine
weiteren Eingaben gemacht werden muß die ESC Taste gedrückt werden.
- Druck (Taste-d)
-----------------
Es wird die erstellte Rechnung ausgedruckt. Es kann so oft gedruckt werden,
wie Sie es wünschen. Soll die gleiche Rechnung für mehrere Kunden gedruck
werden, kann mit Ausgabe ein neuer Kunde gewählt werden.
Nachdem die Kunden ausgegeben worden sind befindet sich die Rechnung immer
noch im Speicher. Nun kann mit der Maus ein neuer Kunde gewählt werden.
die Rechnung Kann aber nicht mehr geändert werden. Taste d beginnt dann
wieder mit dem Ausdruck.
Mit einem Epson - kompatiblen Drucker dürften sich keine Schwierigkeiten
ergeben.
Menü-Anlegen
------------
- Konten-Anlegen
----------------
Sind für das gewünschte Jahr noch keine Konten angelegt, wird gefragt,
wieviel Konten Sie anlegen möchten.
Sind Konten vorhanden,wird gefragt, ob neue Konten angehängt werden sollen.
Klicken Sie Ja an, werden die neuen Konten an den bestehenden Konten
angefügt, andernfalls werden alle Konten für das gewählte Jahr gelöscht.
Sollen Konten angelegt werden, die die Mwst-Steuer berechnen, gibt man
hinter dem Kontonamen "-14" z.b. 14% Mwst. Danach werden die Konten
angelegt.
- Jahr-Ändern
-------------
Sie können hier ein anderes Jahr wählen. Buchen setzt hier automatisch
das Jahr ein, daß von Preferences oder von der Akku-Uhr eingestellt ist.
- Laufwerk-Ändern
-----------------
Sie können hier das Laufwerk oder die Diskette wechseln. Die Diskette
darf erst aus dem Laufwerk genommen werden, wenn in der Kopfleiste die
Laufwerke angegeben werden.
Sollte es dennoch passieren, wird der Amiga eine Systemmeldung ausgeben
und Sie auffordern, die entsprechende Diskette einzulegen. Sollte danach
der Bildschirm Buchen nicht erscheinen, drücken Sie die Tastenkombination
" Linke Amiga + M oder Amiga + N".
Menü-Dauerauftrag
-----------------
- Daueraufträge
---------------
Diese Funktion bietet den Service, das monatlich wiederkehrende Ausgaben
oder Einnahmen automatisch gebucht werden. Es können max. 20 Daueraufträge
eingegeben werden. Die dann, beim Start von Buchen abgefragt werden und
sofern das Datum erreicht, oder überschritten ist, automatisch gebucht
werden.(Voraussetzung: Die Systemuhr ist richtig eingestellt ).
- Abbruch
---------
Die Funktion wird verlassen, und wenn Sie Daueraufträge eingegeben haben,
werden diese (richtiges Datum) gebucht.
-Ändern
-------
Es können bestehende Daueraufträge geändert werden.
Durch Anklicken der gewünschten Zeile und Spalte können die Posten
geändert werden. Sollen Daueraufträge gelöscht werden drücken Sie die
"Del-Taste" danach klicken Sie mit der Maus den zulöschenden Dauerauftrag
an. Wurde der Buchungstag geändert, wird dieser erst im nächten Monat
berücksichtigt. Dadurch wird vermieden,daß 2 gleiche Buchungen im selben
Monat stattfinden.
Dasselbe gilt für Buchungsmonat und Buchungstext. Es ist also nicht
möglich den gleichen Dauerauftrag 2* im gleichen Monat zu buchen.
- Eingabe
---------
Nach gewähltem Konto gibt man die einzelnen Posten ein, und schließt
immer mit "Return" ab.
Es können max. 20 Daueraufträge eingegeben werden. Das Konto, in dem der
Dauerauftrag gebucht werden soll, erscheint nur einmal bei der Eingabe.
- Ausgabe
---------
Listet die Datei auf: Buchungstext, Betrag, Tag, erster Buchungsmonat,
und letzter Buchungsmonat.
z.B.: Miete -470 6 1>=<12
- Buchen
--------
Es erscheint das Monats-Fenster,in dem der gewünschte Zeitraum oder
ganzes Jahr gewählt wird.
Jetzt können Daueraufträge gebucht werden, die vor dem Eintragsdatum
liegen. Wenn Sie dabei einen Zeitraum wählen, in dem schon Daueraufträge
gebucht sind, werden diese übergangen. Noch nicht gebuchte Daueraufträge
werden aber trotzdem gebucht.
- Speichern
-----------
Es werden die eingegeben Daueraufträge gespeichert.
Beispiel:
---------
Sie haben 2 Daueraufträge eingegeben, gespeichert und mit Abbruch die
Funktion verlassen.
Aktuelles Datum ist der 10.07.1988
Sie haben folgende Daueraufträge gespeichert.
Miete -470 6 1>=<12
Strom -105 13 8>=<12
Es wird jetzt Miete für den 06.07 gebucht, Strom würde erst am 13 oder
später, im August gebucht.
Sie können auch, nachdem Sie die Daueraufträge eingegeben und gespeich-
ert haben, die Funktion "Buchen" aufrufen, und den gewünschten Zeitraum
buchen lassen.
Es sei noch mals erwähnt "Es wird nichts doppelt gebucht".
- Index-Liste
-------------
Die Index-Liste dient dazu das mann beim Rechnungsschreiben keine
Bez./Artikel einzugeben braucht, stattdessen gibt mann bei der Frage
nach Bez./Artikel nur die Index-Nummer ein. Bez./Artikel darf max. 36
Buchstaben lang sein. Der Listenname darf max. 20 Buchstaben haben.
Es bestehen die gleichen Optionen wie schon bei den anderen Menü-Punkten.
Sollen Einträge gelöscht werden, wählt man "Ändern" an und gibt ein
Leerzeichen oder eine Null ein.
- Löschen
----------
Hier können die Konten Dauerauftrag und Kunden komplett gelöscht werden.
Nach Auswahl mit der Maus erscheint das Info-Fenster und es wird gefragt,
ob auch wirklich gelöscht werden soll.
Sonstiges
---------
Die Menüpunkte können auch mit den angeführten Tasten aufgerufen werden.
Im Menü-Buchen und Menü Dauerauftrag können alle Menüpunkte jeder Zeit
mit der Taste "D" ausgedruckt werden. Ebenso im Menü-Übersicht
Fehler
------
Bei Fehlern, die vom Programm nicht behoben werden können, wird das
Programm beendet.